Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

[:de]Veranstaltung am 19. September 2021: Klezmerkonzert im Mausoleum Hermann Weil mit dem Ensemble Tacheles[:]

[:de]Fast schon Tradition: Zum vierten Mal findet nun in Waibstadt ein Klezmer-Konzert mit der Tacheles Klezmer Band statt – diesmal im Weil-Mausoleum im Mühlbergwald!

Der aus Steinsfurt stammende jüdische Kaufmann Hermann Weil ließ in den 20er Jahren des 20 Jahrhunderts nach seiner Rückkehr aus Südamerika dieses Mausoleum errichten und verfügte, dass es nach seinem Tod auch kulturell von den Bürgern genutzt werden sollte. Und in der Tat ist das ein ganz besonderer Ort: Die dem Felsendom nachempfundene Kuppel des Mausoleums und der geometrische Innenhof bilden einen stimmungsvollen Rahmen; die gute Akustik trägt weit auf den Platz vor dem Mausoleum mit seinem wunderschönen Blick über den Kraichgau.

In Kooperation mit dem Verein Jüdisches Kulturerbe im Kraichgau e.V., der Initiative Judentum im Kraichgau der RSW und dem Guttman Family Donor Advised Fund spielt Tacheles sein Programm „Der Klang der verschwundenen Welt.“ Die typischen Klangfarben und Rhythmen der Klezmermusik mit ihren starken Einflüssen vom Balkan und dem pannonischen Raum nehmen Sie mit in den Klang der verschwundenen Welt der jiddischen Musik Osteuropas, nachdenklich und fröhlich zugleich. Herzliche Einladung, der Eintritt ist frei![:]

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

[:de]Tag des offenen Denkmals 2021[:]

[:de]Seit mindestens 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands – nachweislich seit dem 11. Dezember 321, als ein Edikt Kaiser Konstantins die Berufung von Juden in Ämter der Stadtverwaltung von Köln gestattete. Dieser erste urkundliche Beleg für die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden steht am Anfang einer wechselvollen Geschichte. Das Jubiläum der Ersterwähnung jüdischen Lebens hierzulande ist Anlass für ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr, zu dem auch der Waibstadter Verein „Jüdisches Kulturerbe im Kraichgau“ seinen Teil beitragen möchte.

Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 12. September 2021, bieten wir um 14 Uhr und 15.30 Uhr Führungen am Hermann-Weil-Mausoleum (Mühlbergweg, 74915 Waibstadt) an. Der daneben liegenden jüdische Friedhof ist aktuell wegen Baumarbeiten gesperrt. Sollte er begehbar sein, bieten wir dafür ebenfalls Führungen an. Informationstafeln mit weiteren historischen Hintergründen ergänzen die Führungen.[:]

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

[:de]Open Air Tango-Konzert[:en]Open Air Tango concert[:]

[:de]


 

Am 16. September 2018 fand bei angenehmen spätsommerlichen Temperaturen im Mausoleum von Hermann Weil das Open Air Tango-Konzert statt.

Den Presseartikel aus der Rhein-Neckar-Zeitung finden Sie hier.

Die begeisterten Besucher des Tango-Konzerts!

 

 

 


Die Band: Clan Tangum

Der Flyer zur Veranstaltung.
[:en]


 

On September 16, 2018 the Open Air Tango concert took place in the mausoleum of Hermann Weil in pleasant late summer temperatures.

The press article from the Rhein-Neckar-Zeitung can be found here. (only in german).

Die begeisterten Besucher des Tango-Konzerts!

 

 

 


Die Band: Clan Tangum

Der Flyer zur Veranstaltung.
[:]

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

[:de]„Wer nicht bereit ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, läuft Gefahr, sie zu wiederholen“[:]

[:de]

„Wer nicht bereit ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, läuft Gefahr, sie zu wiederholen“, so sagte es der Landtagsabgeordnete Hermann Katzenstein in seinem Grußwort auf der Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz anlässlich des Jahrestags der Deportation jüdischer Mitbürger am 22. und 23. Oktober 1940. Und damit nähme er auch Bezug zu aktuellen Tendenzen, die diese Naziverbrechen verharmlosen wollen.

„Diese Erinnerung ist aber von besonderer Bedeutung“, so Katzenstein, der das Engagement der Schülerinnen und Schüler in der Projektgruppe „Judentum im Kraichgau“ der Realschule als außerordentlich bewertete.
„Respekt und Danke dafür!“ Die Projektgruppe hatte traditionell unter der Leitung von Marion Guttman und in Zusammenarbeit mit dem Verein „Jüdisches Kulturerbe im Kraichgau e.V.“ zum Gedenken an die über 6500 Juden eingeladen.

Über 50 Gäste hörten aufmerksam zu, als die jungen Schüler über die Zustände im Internierungslager Gurs in Südfrankreich berichteten, in dem vor 77 Jahren für viele Opfer das Grauen begann. Innerhalb nur weniger Stunden sollten die südwestdeutschen Gebiete „judenfrei“ sein, so das Ziel der sogenannten Wagner-Bürckel-Aktion, die ausgerechnet am letzten Tag des eigentlich fröhlichen jüdischen Laubhüttenfestes über die jüdische Bevölkerung hereinbrach. Die Habseligkeiten mussten schnell gepackt werden, einen Abschied gab es nicht an diesem Dienstagmorgen. Auch aus Waibstadt kamen Opfer dieser unmenschlichen Aktion, die unter den Augen der Öffentlichkeit stattfand.

Die Kurzbiografien von Klara Glück, Bertha Glück, Paula Glück, Aron Kahn, Elsa Kahn und Hilda Kahn wurden von den Schülern vorgetragen. Auf Stelltafeln konnte man sich zusätzlich diese dunkle Geschichte mit historische Aufnahmen und andere Dokumenten dieser schrecklichen Zeit in Erinnerung rufen. Jonas Rühle, evangelischer Pfarrer, sprach von einer „moralischen Katastrophe für die gesamte Christenheit“ und stellte die berechtigte Frage, warum auch die Kirche nichts unternommen habe gegen diese Gräuel des Nazi-Regimes. Mit dem „Kaddisch der Trauernden“, vorgetragen von Martina Sigmann, und den entzündeten Kerzen für die jüdischen Opfer, endet die Zeremonie vor dem Mahnmal. Das „Zwillings –Mahnmal“ befindet sich seit 2010 in Neckarzimmern, wo die sich jährlich um mehrere Mahnmale wachsende Gedenkstätte an dieses Ereignis erinnert. Musikalisch umrahmte die Klezmer-Band „Tacheles“ die Veranstaltung, die in diesem Jahr besonders viel Zuspruch erhalten hat. „Es ist schön zu sehen, dass dieses gemeinsame Gedenken stattfindet und dass auch die Erinnerungsarbeit der Schüler somit Anerkennung findet“, so Siegfried Bastl, der 1999 die Projektgruppe in der Realschule ins Leben rief.

[:]

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

[:de]Einladung und Programm zur Gedenkveranstaltung – 22.10.2017[:]

[:de]

Einladung zur Gedenkveranstaltung

anlässlich des Jahrestags der Deportation badischer, pfälzischer und saarländischer Mitbürger jüdischen Glaubens nach Gurs
am 22. und 23. Oktober 1940

am Sonntag, den 22. Oktober 2017, um 11.30 Uhr,
beim Mahnmal auf dem Marktplatz in Waibstadt

 

Programm

 

Begrüßung
Marion Guttman, 1. Vorsitzende „Jüdisches Kulturerbe im Kraichgau, e.V.

Grußwort
Hermann Katzenstein, Mitglied des Landtags

The Blessing Nigun (J. Sperling)

Der 22. Oktober 1940 und das Schicksal der Deportierten
SchülerInnen der Projektgruppe der Realschule Waibstadt

Miserlou (Traditionell bulgarisch)

Ansprache
Jonas Rühle, evangelischer Pfarrer Waibstadt/Daisbach

Ghetto (Anonym)

Kaddisch der Trauernden
Martina Sigmann, Gemeinderätin

Sunrise, Sunset aus dem Musical „Anatevka“ (S. Harnick & J. Bock)

Veranstalter:

Projektgruppe
„Judentum im Kraichgau“
der Realschule Waibstadt unter Leitung von Marion Guttman
in Zusammenarbeit mit dem Verein „Jüdisches Kulturerbe im Kraichgau“

Musikalische Gestaltung:

Robert Plasberg, Violine
Wolfgang Glatzel, Akkordeon
Alexander Rautnig, Klarinette

[:]

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

[:de]Tag des offenen Denkmals am 10.09.2017[:en]Open Monument Day on September 10, 2017[:]

[:de]Am 10.09.2017 fand der Tag des offenen Denkmals statt.
Bei angenehmen spät-sommerlichen Temperaturen besuchten etwa 70 Interessierte das Mausoleum und den jüdischen Friedhof in Waibstadt.

Es wurden Führungen über den jüdischen Verbandsfriedhof und am Mausoleum durchgeführt.

[:en]On September 10, 2017 the Day of the Open Monument took place. Around seventy interested people came to visit the Mausoleum and the adjoining Jewish cemetery on this warm golden October day.

[:]

Kategorien
Aktuelles

[:de]Neue Webseite ist nun online[:en]New homepage is now online[:]

[:de]Wir begrüßen Sie auf unserer neu gestalteten Webseite.[:en]We welcome you on our new homepage.[:]